Peter M. Tröster

forscht zu Produktentwicklungsthemen.

Angestellt, Wissenschaftlicher Mitarbeiter, IPEK - Institut für Produktentwicklung am KIT

Karlsruhe, Deutschland

Fähigkeiten und Kenntnisse

Agile Entwicklungsmethoden
Projektmanagement
strategische Produktentwicklung
Kreativität
Innovation
Requirements Engineering
Zielsystemmodellierung
Anforderungsmanagement
Unternehmerisches Denken
Großes Netzwerk
Networking
schnelles Auffassungsvermögen
Präsentationsfähigkeit
Erstellung von Präsentationen
Erstellung von Schulungsunterlagen
Produktmanagement
Forschung und Entwicklung
Forschung
Deutschkenntnisse
Englischkenntnisse
MatLab
Engineering
Analyse
Strategisches Projektmanagement
Integrierte Produktentwicklung
Scrum
Onboarding

Werdegang

Berufserfahrung von Peter M. Tröster

  • Bis heute 3 Jahre und 10 Monate, seit Sep. 2020

    Wissenschaftlicher Mitarbeiter

    IPEK - Institut für Produktentwicklung am KIT

    Forschungsgebiete: - Weiterentwicklung der Produktgenerationsentwicklung (PGE) auf Basis des C&C²-Ansatzes - Gestalt-Funktion-Zusammenhänge - Zukunftsrobuste Produktentwicklung

  • 10 Monate, Dez. 2019 - Sep. 2020

    Wissenschaftliche Hilfskraft

    IPEK - Institut für Produktentwicklung am KIT

    Unterstützung eines Doktoranden in verschiedenen Bereichen: Einarbeitung neuer Abschlussarbeiter, Unterstützung beim Führen von Feedbackgesprächen, Unterstützung beim Review von Zwischenergebnissen, Vorbereiten von Präsentationen, Erstellung von Workshopkonzepten; CAE Tutor: Unterstützung und Betreuung von Studenten bei der Bearbeitung von Aufgaben im CAE Workshop.

  • 10 Monate, Mai 2019 - Feb. 2020

    Masterand

    IPEK - Institut für Produktentwicklung am KIT

    Titel: Ableitung des Produktreifegrads in der frühen Phase des Produktentstehungsprozess durch die transparente Darstellung des Konkretisierungsgrades eines Zielsystems Ergebnis: Zwei akzeptierte Konferenz-Paper Sieben Abschlussarbeiter

  • 5 Monate, Okt. 2018 - Feb. 2019

    Teamsprecher/-leiter Integrierte Produktentwicklung 2018/19

    ThyssenKrupp Industrial Solutions AG

    - Führen des Projektteams mit 6 Studenten - Schnelles Einarbeiten in ein unbekanntes Tätigkeitsfeld - Ausarbeiten von 25 Erfindungsmeldungen - Führen von Experten-Interviews aus Forschung, Industrie und Behörden (national und international) - Organisation von Dienstreiseanträgen, Ausflügen und Materialbeschaffung - Kostenverantwortung für den Prototyp - Präsentation der Ergebnisse vor dem Vorstand --> Internationale Patentanmeldung: DE102019201906A1

  • 4 Monate, Apr. 2018 - Juli 2018

    Produktentwickler ProVIL 2018

    Audi Electronics Venture GmbH

    Produktentwicklung im virtuellen Ideenlabor: „Personalisierter Wahrnehmungsraum im Kontext der Premium-Mobilität“ - Schnelles Einarbeiten in ein unbekanntes Tätigkeitsfeld - Systematische Recherche nach neuen Entwicklungen in Forschung und Industrie - Erstellen eines Produktprofils - Erarbeiten von Produktkonzepten mit hohem Innovationspotenzial - Absprache zwischen Projektpartner (Audi AEV), Universität und Team - Ausarbeiten einer Erfindungsmeldung - Präsentation der Ergebnisse vor großem Publikum

  • 5 Monate, Okt. 2015 - Feb. 2016

    Vorentwicklung Fahrerarbeitsplatz

    Firmengruppe Liebherr

    Entwicklung eines innovativen Bagger-Joysticks Tätigkeiten: - Analyse der Baggerfunktionen mit Risikoabschätzung - Analyse der Freiheitsgrade von Händen und Armen - Analyse von Bedienelementen - Modellierung von Prototypen - Entwurf einer Validierungsumgebung - Validierung und Bewertung der Prototypen - Konzeption einer einheitlichen Tastenbelegung für Bagger und MU-Maschinen Teile meiner Arbeit wurden zu INTUSI weiterentwickelt, was 2019 den bauma Innovationspreis gewonnen hat.

Ausbildung von Peter M. Tröster

  • 2 Jahre und 11 Monate, Apr. 2017 - Feb. 2020

    Maschinenbau

    Karlsruher Institut für Technologie

    Teilnahme an zwei realen Entwicklungsprojekten: Integrierte Produktentwicklung 2018/19 Thyssenkrupp: From big scale machines to smart organisms ProVIL 2018 AUDI: Wahrnehmung im Kontext der Premium Mobilität. Schwerpunkte: Entwicklung und Konstruktion, Antriebssysteme

  • 4 Jahre und 5 Monate, Okt. 2012 - Feb. 2017

    Maschinenbau

    Karlsruher Institut für Technologie

    Fahrzeugtechnik, BA: "Potentialanalyse neuer Kennwerte zur Körperschallanalyse von Gleitlagern" Literaturrecherche zu Kennwerten im Zeitbereich, Konzeption neuer Kennwerte, Implementierung in MATLAB, Validierung der implementierten Algorithmen bzgl. ihrer Eignung zur Körperschallanalyse

Sprachen

  • Deutsch

    Muttersprache

  • Englisch

    Fließend

Interessen

Netzwerken
Prozessoptimierung
Produktneuheiten
Ganzheitliche Zukunftskonzepte

21 Mio. XING Mitglieder, von A bis Z